Für mein aktuelles Buchprojekt über die wichtigsten Berge der Schweiz (genauere Infos demnächst) komme ich zur Zeit viel in der Schweiz herum.
Meine letzte Berge-Expedition vor kurzem hatte nur eine kurze Anfahrt, sie ging nach Schaffhausen: Welche Berge sind für die Stadt noch wichtig, außer dem kleinen Hügel mit dem Munot?
Auf dem Munot war ich schon ein paar Mal, also mit dem Zug gleich weiter nach Neuhausen, der Nachbargemeinde mit dem Rheinfall. Schon auf dem Weg hinauf zum Ortszentrum macht es den Eindruck einer Industrie- und Arbeiterstadt, aber oberhalb der höheren Bahnlinie (Richtung Basel) kommt man auch hier in die »besseren Wohnviertel«.
Der Treppenweg »Bergstieg« führt schliesslich auf den Hügel, der auf der Karte als »Galgenbuck« eingezeichnet ist – mit dem Symbol für ein Rundumpanorama. Das ist ein weites Hochplateau und tatsächlich schon hoch genug, um nicht nur über die Stadt Schaffhausen zu schauen, sondern auch nach Süden auf das Alpenpanorama – damit könnte der Galgenbuck der eigentliche Hausberg von Schaffhausen sein. Oben führt eine kleine Allee zum höchsten Punkt, an ihrem unteren Ende ist eine Baumgruppe mit einem Baum, der ganz schräg herauswächst. Wahrscheinlich war an dieser Stelle der Galgen, von dem der alte Baum Geschichten erzählen könnte.
Beim Abstieg über den »Armsünderweg« und den »Galgenbuckstieg« ist eine sensationell mit Tierfiguren gestaltete Hecke zu sehen, das ist schon die hohe Kunst des Heckenschneidens.
Zur Vollständigkeit habe ich dann noch den Abstecher über den Rhein nach Flurlingen und auf den Cholfirst mit dem Sendeturm gemacht. Das scheint kein Wanderberg zu sein, auch an dem schönen Sonntag ist mir auf dem langen Weg durch den Wald kaum jemand begegnet. Die noch weitere Aussicht (als vom Galgenbuck) muss man sich hart erarbeiten, denn die Aussichtsplattform ist mit 41 Metern um einiges höher als die üblichen Aussichtstürme, die nur gerade die Baumwipfel überragen.
Gastbeitrag von Dr. Patrick Brauns aus Konstanz
Patrick ist Autor und Journalist.
Normalerweise gibt es in meinen Texten auch genaue Höhenangaben – hier sind sie:
Schaffhausen (Altstadt): ca. 400 m
Munot: 433 m (dazu 25 m bis zur Plattform)
Galgenbuck: 500 m
Cholfirst: 575 m (Aussichtsplattform 616 m)
Danke für die Ergänzung, lieber Patrick!
ich möchte zu gern wissen, wer diese hecke ausgeheckt hat. wie viele figuren sind es? Kann man alle einwandfrei identifizieren?
Die Hecke ausgeheckt … sehr schön!
Wahrscheinlich war das eine Idee der Hausbesitzer.
Sie waren gerade am Kaffeetrinken im Garten, aber ich habe sie nicht angesprochen.
Also wenn mal jemand hingeht: Fragen kostet nichts 😉
Ich habe jetzt nochmal auf meinen Bildern nachgezählt:
Es sind etwa 20 Figuren, davon die meisten Tiere (Schwein, Eichhörnchen, Katze, Eule, Fledermaus, …), aber auch andere, z.B. eine Burg und eine Lokomotive …
🙂