Ausflüge

Vitra Design Museum Walk

Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein ist definitiv kein Schlechtwettermuseum, sondern will er-spaziert werden. Am besten im Frühling!

  • Vitra Design Museum (Vitra Campus), Charles-Eames-Strasse 2, D-79576 Weil am Rhein bei Basel. Gut erreichbar mit dem Auto (PP vorhanden) oder mit dem öV (z.B. ab Basel, Badischer Bahnhof).
  • Öffnungszeiten: Mo-So 10-18 Uhr.
  • Eintrittspreise: ca. 10 – 20 Euro (je nachdem, wie viele Ausstellungen man sehen will).
  • Architektur-Führungen: täglich 3x (14 Euro, 2 Stunden). Es gibt auch Produktions-Führungen (7 Euro, 1 Stunde), denn auf dem Gelände befinden sich diverse Produktions-Hallen für Wohn- und Büromöbel sowie Ladenbausysteme von Vitra.
  • Verpflegung: VitraHaus-Café oder Depot Deli.
  • Zu sehen (und teils auch zu betreten) sind diverse Gebäude von so berühmten Architekten wie Tadao Ando, Zaha Hadid, Herzog & de Meuron, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw und Alvaro Siza. Dazu ein Turm und Outdoor-Kunst.
  • Weitere Infos: www.design-museum.de

Zugegeben, wir waren ein bisschen zu früh mit unserem Besuch anfangs März. So richtig cool ist es auf dem Gelände des Vitra Campus, wenn die zahlreichen strategisch/architektonisch/gestalterisch geschickt platzierten Bäume blühen.
Vorerst blühen halt nur die Panton Chairs, die vor dem VitraHaus von Herzog & de Meuron (2010) auf dem Rasen verteilt sind.

Von der Rückseite präsentiert sich das Gebäude so:

Darin untergebracht ist der Flagshipstore von Vitra, “ein Ort der Inspiration für das Zuhause”. Der Eintritt in dieses Paradies des guten Geschmacks ist gratis, aber man wird kaum ohne ein Bhaltis rausgehen – hier (wie in fast allen Gebäuden) gibt es einen wohlsortierten Museumsshop.

Via Parkplatz gelangt man anschliessend zu diesem Highlight:

Der Vitra Slide Tower ist gekrönt von einer sich drehenden Uhr und lädt zum Rutschen auf der Korkenzieher-Bahn ein. Nicht vergessen, aus dem Kasten rechts am Weg einen Rutschteppich mit raufzunehmen, sonst muss man zu Fuss wieder runter… (na gut, war mir auch recht ;))

Original

…und Schatten-Fake.

Von oben hat man schön den Überblick:

Links das VitraHaus, in der Mitte der “Dome”, rechts das Design Museum und eine der Produktionshallen. Auf der anderen Seite (nicht zu sehen) das Feuerwehrhaus und das Schaudepot.

Weiter geht’s vom Turm zu Zaha Hadids wunderschönem, aber absolut untauglichem Feuerwehrhaus (1993). Hier hätte mal die Werksfeuerwehr untergebracht werden sollen, aber das Gebäude erwies sich dann als doch zu durchgestylt. Ich besuchte vor fast  zwanzig Jahren eine Führung, bei der man noch Feuerwehrhelme und -autos sah; inzwischen ist das Feuerwehrhaus zum Museum mutiert. Gerade wurde eine Ausstellungeröffnung vorbereitet (Monobloc, Ein Stuhl für die Welt, 17. März bis 18. Juni 2017).

Einmal um die Ecke, und man steht vor dem Schaudepot von Herzog & de Meuron (2016).

(Klammerbemerkung: Relativ bitter für die Vitra-Leute dürfte der Anblick der Nachbarschaft sein… vor zwanzig Jahren hätten sie dieses Land vielleicht noch kaufen können, jetzt  müssen sie sich mit einer Mauer gegen Heimatstil und Sonnenschirm wehren.)

Ojeh ojeh…

Im Schaudepot ist eine mehrere tausend Möbelstücke und Leuchten umfassende Sammlung untergebracht. Davon zu sehen sind 400 Schlüsselstücke des Möbeldesigns seit 1800. Dank Gratis-WLAN und digitalem Katalog reicht ein Handy, um alle Infos zu erhalten, die man braucht.

Einige unbezahlbare Originale von 1956… samt Variante für Kinder.

Wer hätte das gedacht – auch der Tripp Trapp hat’s ins Museum geschafft.

Im Untergeschoss ist die originalgetreue Rekonstruktion des Büros des berühmten Möbeldesigners Charles Eames zu sehen, samt echten, persönlichen Einrichtungsgegenständen (ob er eventuell sogar selber an der Briefmarke geleckt hat, ist nicht überliefert).

Hier hängt ein Design-Schätzchen neben dem anderen. Zurück im Erdgeschoss: der unvermeidliche Museumsshop. Wenn es nicht für eine originale Artischockenlampe von Poul Henningsen reicht, so doch wenigstens für einen Briefbeschwerer oder eine Postkarte. Ich habe eine Schachtel Zündhölzli gekauft.

Jetzt könnte man etwas essen, im VitraHaus hat es ein hübsches Café. Der Käsekuchen war fantastisch, und das ist die erfreuliche Aussicht:

Das  Vitra Design Museum von Frank Gehry (1989 eröffnet). Die aktuelle Ausstellung behandelt das Thema Robotik und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine (noch bis 14. Mai 2017).  Es gibt einen originalen R2-D2 aus der Star-Wars-Saga, den ersten Roboterhund “Aibo” von 1999 und jede Menge Denkanstösse.

 

Jetzt etwas Handfestes:

Zange, Hammer und Schraubenzieher von Clas Oldenburg (1984).

Der Schlusspunkt:

Hier sind sogar die Leuchten am Wegesrand von ausgesuchtem Geschmack.

 

11 Comments

  1. Indra says

    Karin, ich bin so begeistert über diesen Beitrag zum Vitramuseum. Ich hätte nie gedacht, dass es eine so grosse Palette an Sehenswürdigkeiten bietet- und auf den Shop freue ich mich jetzt schon sehr!
    Und übrigens absolut coole Fotos und sehr witzig zusammengestellt! 😍

    • Karin says

      Merci, liebe Indra, fürs Kompliment! Ja, das Vitra Design Museum (sie nennen das Ganze jetzt Vitra Campus) ist wirklich einen Besuch wert. Durchgestylt bis zum Kaffeelöffel, aber doch einladend und sympathisch. Schick mir dann ein Foto mit blühenden Bäumen!

  2. Fatima says

    So viele schöne Dinge. Da könnte man direkt zur Sammlerin werden.
    Cooler Beitrag und fantastische Fotos. Danke!

  3. Franziska Hidber says

    Ich bin auch sehr angetan von diesem stilvollen Gesamtpaket – schliesst Fotos und Text ein. Schön, spannend und immer mit einer Prise Schalk zum Schmunzeln. Like! Und eben, die gelben Stühle hätt ich gern im Garten.

    • karin says

      liebe Franziska, die kann man natürlich kaufen, die gelben stühle (und es gibt sie auch in anderen farben)… kostenpunkt: rund chf 250.

    • karin says

      danke für den hinweis! …so kann man zwei tolle museen in einem tag machen (in riehen die fondation beyeler). falls man das intellektuell verkraftet 😉

  4. Ruth Aeberli says

    Ganz toller Beitrag mit schönen Fotos. Bin begeistert und werde sobald der Frühling angekommen ist nochmals hingehen.

    • Fatima says

      Ich werde dann erstmals hingehen! 🙂 Grüessli!

  5. Marlies Liem says

    Sehr schöne, interessante Reportage. Da muss ich hin.
    Wir besitzen den Panton Chair seit so vielen Jahren in orange.

Comments are closed.